In Bangladesh kämpfen die Textilarbeiter und Textilarbeiterinnen um höhere Löhne. Die letzte Lohnerhöhung liegt 5 Jahre zurück und in diesen 5 Jahren hat die Inflation die Menschen weiter verarmt.
Protestschreiben der niederländischen Weltfrauen gegen die Verhaftung von Dr. Mariam Daqqa
16 October 2023 – Platform World Women – Netherlands
Immediate release of Dr. Mariam – stop the deportation !
We demand the right to demonstrate in solidarity with the Palestinian people !
We, women from the Netherlands of the World Women’s Conference of grassroots Women, vigorously protest against the arrest of Dr. Mariam AbuDaka in Marseille, France and her impending deportation. (mehr …)
Wir fordern die sofortige Freilassung von Dr. Mariam Abu Daqqa !
28.10.23: der Hausarrest von Dr. Mariam Abi Daqqa wurde ausgesetzt. Ihr Verfahren für eine Abschiebung aus Frankreich läuft allerdings weiter.
Protestschreiben der
Europakoordinatorinnen vom 16.10.2023

Wie wir gerade erfuhren, wurde Mariam Abu Daqqa in Marseille, kurz vor ihrer Abreise nach Toulouse, vom französischen Innenminister Darmanin festgenommen. Ein Ausweisungsbeschluss wurde erlassen.
Dr. Mariam Abu Daqqa war im September aus Gaza, wo sie lebt, nach Frankreich gekommen. Auf einer Rundreise durch mehrere französischen Städte, die bis zum 10. November dauern sollte, berichtete sie über ihren Kampf für die Sache der
palästinensischen Frauen. Sie steht ein für den gerechten palästinensischen Befreiungskampf. Dr. Mariam Abu Daqqa ist Vorsitzende der Women Union Palestine – der Frauenvereinigung Palästinas. Sie ist Weltkoordinatorin der Weltfrauenkonferenz der
Basisfrauen für den Mittleren und Nahen Osten. Sie hat im vergangenen Jahr an der 3. Weltfrauenkonferenz der Basisfrauen in Tunis teilgenommen. Dort berichtete sie:
Appell des Uki Adam Instituts (Israel) für die Freilassung der gefangenen Geiseln:
Das Uki Adam Institut setzt sich für die Lösung des Palästina Konflikts und für eine Versöhnung der beteiligten Parteien ein. Dr. Uki Maroshek-Klarman sendete der 3. Weltfrauenkonferenz in Tunis ein langes Grußwort.
Wir trauern um Charlie Bulelwa, südafrikanische Aktivistin in der Weltfrauenkonferenz
Am 04. Oktober 2023 ist die südafrikanische Kämpferin für die Rechte der Frauen gestorben. Charly Bulelwa hatte auch an den Weltfrauenkonferenzen in Caracas, Venezuela und Kathmandu, Nepal aktiv teilgenommen. Die Afrikakoordinatorin Marie-Paula aus Togo hat uns das folgende Beileidsschreiben geschickt:
Die Konferenz der afrikanischen Basis Frauen würdigt die tapfere Charly Bulelwa.
Genossin Charly Bulelwa,
du antwortest uns nicht mehr.
Wie verwundert wir gewesen sind,
als wir die E-Mail unserer ältesten Tochter
am 4. Oktober 2023 erhielten, in der sie uns von deiner Rückkehr zum Schöpfer erzähltest.
Zum Jahrestag der Ermordung von Jina Amini im Iran
Europakoordinatorinnen der
Weltfrauenkonferenz der Basisfrauen
16.09.2023
Aufruf an die Frauenbewegung der Basisfrauen in Europa und weltweit
zur Solidarität mit den Protestbewegungen im Iran
—————————————————————————————————————–
Zum Gedenken an die Ermordung von Jina (Mahas) Amini im Iran am 16. September 2022 rufen wir die Frauen der Welt auf, uns mit den revolutionären Aufständen, besonders den, von den jungen Frauen geführten Protestbewegungen im Iran, zu solidarisieren. (mehr …)
Weltkoordinatorinnen der
Weltfrauenkonferenz der Basisfrauen
September 2023
An unsere Freudinnen, Schwestern, Kameradinnen in Marokko,
Wir haben von dem furchtbaren Erdbeben in Eurem Land vor wenigen Tagen gehört. Nicht genug, dass bereits das erste Beben mit einer Stärke von 6,9 tausende Tote und Verletzte gefordert hat. So gab es durch das Nachbeben weitere Vermisste und Opfer. Unzählige Menschen haben ihr Zuhause verloren. 2700 Tote haben die Beben bisher gefordert.
Wir, die Weltkoordinatorinnen möchten Euch unser tiefempfundenes Beileid aussprechen. Wir trauern mit Euch, um Eure Angehörigen und Freunde und alle weiteren Opfer. Wir sind in Gedanken an Eurer Seite und hoffen, dass die Verletzten schnelle Hilfe finden und die Helfer erfolgreich vorankommen.
Diese Katastrophe erfordert neben unserem Mitgefühl, auch unsere tatkräftige Hilfe. Internationale Solidarität ist eines unsere unerschütterlichen Prinzipien, die in einer solchen Situation unsere praktische Unterstützung fordert.
In Deutschland sind unverzüglich viele Hilfsaktionen gestartet. Völlig unverständlich ist, dass die marokkanische Regierung Hilfsangebote aktuell nicht annimmt.
Wir rufen alle Frauen und ihre Organisationen weltweit auf, sich den Spendenaktionen in ihren Ländern, entsprechend ihrer Möglichkeiten, anzuschließen.
Wir schlagen den Unterstützerinnen unserer Antiimperialistische und Antifaschistische Plattform in der United Front, vor: schließt Euch dem Aufruf zur praktischen Solidarität an. Diese hat für Deutschland zu einer einwöchigen konzentrierten Spendenkampagne aufgerufen, mit der Möglichkeit, die Spendengelder schnell und unbürokratisch persönlich weiterzugeben.
Den Aufruf übersenden wir in der Anlage.
Mit solidarischen und kämpferischen Grüßen umarmen wir Euch