Monika Gärtner-Engel,
Europakoordinatorin
Nach der regionalen Umweltkatastrophe auf Sri Lanka mit verheerenden Überflutungen, Zerstörungen, bei denen viele Menschen ihr Leben und Tausende ihre Wohnungen verloren, schickte uns Menu Nilukshika, stellvertretende Asienkoordinatorin aus Sri Lanka einen Bericht über das ganze Ausmaß:
Lagebericht zu Erdbeben und Erdrutschen in Sri Lanka
Am 15. Mai 2016 wurde Sri Lanka von schweren tropischen Stürmen heimgesucht, die ausgedehnte Überflutungen und Erdrutsche in 22 Distrikten des Landes zur Folge hatten, und bei denen Häuser zerstört und ganze Dörfer überflutet wurden. Mindestens 84 Menschen kamen bei dem tropischen Sturm Roanu ums Leben und 116 Menschen werden noch vermisst, vor allem in Verbindung mit dem Erdrutsch in Aranyake im Kegalle Distrikt am 17 Mai 2016. Vier Tage später erfolgte in derselben Gegend ein weiterer Erdrutsch und Erdrutsch Warnungen sind weiterhin in Kraft in 9 Landesteilen. Im Moment haben 237 240 Menschen ihre Wohnorte verlassen und leben in sicheren Unterkünften wie Lagern, Schulen, Tempeln, bei Gastfamilien oder in temporären Unterkünften. Die Mehrheit der Betroffenen kommt aus den Distrikten Colombo und Gampaha im Südwesten des Landes, wo die Überschwemmungen immer noch sehr hoch sind. Infolge heftiger Regengüsse sind mehrere wichtige Reservoire übergelaufen, so dass die Schleusen voll geöffnet werden mussten, um Dammbrüche zu vermeiden. Dadurch kam es flussabwärts zu Überschwemmungen. Die Flussabwärts-Regionen der beiden großen Flüsse nördlich und südlich der Hauptstadt Colombo, der Kelani und der Kalu, sind weiterhin überflutet und es besteht die Möglichkeit weiterer Überschwemmungen, wenn der Regen in den Flussaufwärts-Regionen weiterhin anhält.
(mehr …)