Theoretical Seminar of the World Women’s Movement: Introductory Presentation on the Liberation of Women (3rd Day)

PDF Download: Lecture Womens Liberation Dec 2018 India_EN_ec

Monika Gärtner-Engel and Halinka Augustin, November 2018

Dear friends and comrades,

I will read out a joint presentation written by Monika Gärtner-Engel, the former European coordinator and a provider of ideas for the World Women’s Conference and this seminar – and by myself. Monika is also the co-author of the book, New Perspectives for the Liberation of Women, which has been translated into seven languages to date and is studied and discussed in many countries worldwide. Unfortunately, she cannot participate herself but sends us warm greetings and best wishes for success. Although she cannot be present we asked her to contribute to this speech on the topic, which is based on the above-mentioned book! I will now read out the contribution.

 

Dear friends and comrades,

During recent years, the international militant women’s movement has obviously strengthened itself, accomplished great achievements through struggle, and has made significant progress.

Let us just look at the last few months:

  • Thousands of female workers of You Li International in Cambodia have been fighting since July. Shorter time allowances worsen the working conditions. The wages of the workers who do not fulfill the targets are cut; this also applies to pregnant women.
  • In Swaziland on 18 September, 10,000 female and male workers from five textile plants went on strike for higher wages and better working conditions – despite being violently attacked by the police.
  • Since the end of September, in Indonesia thousands of female workers of the garment factory PT II Jin Sun have been on strike, because their wages have not been paid for months.
  • For two months, female textile workers in Myanmar went on strike for better working conditions. Their demands were largely fulfilled. The management sent in gangs of thugs. Since that time, the women have been organizing a protest camp in front of the gates.
  • At the end of October 3,000 female workers of the garment factory Ivory Vietnam went on strike against too many extra shifts, low extra pay, and too expensive canteen meals.

Conclusion: more and more women are becoming part of the international industrial proletariat and the working class. They constitute the backbone of the militant women’s movement. The numerous female textile workers are in the vanguard worldwide.

(mehr …)

Theoretisches Seminar der Weltfrauenbewegung: Impulsreferat zur Befreiung der Frau (3. Tag)

PDF Download: Monika Gaertner-Engel Referat Theoret. Seminar zur Befreiung der Frau WFK Dez 2018 Indien_DE

Monika Gärtner-Engel und Halinka Augustin, November 2018

Liebe Freundinnen, liebe Genossinnen,

ich verlese ein gemeinsames Referat von Monika Gärtner-Engel, ehemalige Europakoordinatorin und Ideengeberin der Weltfrauenkonferenz und dieses Seminars – und mir.  Monika ist auch Mit-Autorin des Buches „Neue Perspektiven für die Befreiung der Frau“, das inzwischen in sieben Sprachen übersetzt wurde und in zahlreichen Ländern der Erde studiert und diskutiert wird. Leider kann sie nicht persönlich teilnehmen, sendet uns aber herzliche Grüße und wünscht uns viel Erfolg. Obwohl sie nicht hier sein kann, haben wir sie gebeten, um Mitarbeit an diesem Impulsbeitrag zum Thema gebeten, das auch auf dem genannten Buch basiert! Diesen werde ich nun verlesen

Liebe Freundinnen und Genossinnen,

Die internationale kämpferische Frauenbewegung hat sich in den letzten Jahren unübersehbar gestärkt, große Errungenschaften erkämpft und bedeutende Fortschritte erreicht.

Werfen wir nur einen Blick allein auf die letzten Monate:

  • Seit Juli kämpfen Tausende Arbeiterinnen von You Li International in Kambodscha. Kürzere Vorgaben verschärfen die Arbeitsbedingungen. Wer Vorgaben nicht einhält, bekommt den Lohn gekürzt, das wird auch bei Schwangeren angewendet.
  • Am 18. September traten in Swasiland 10.000 Arbeiterinnen und -arbeiter von fünf Textilfabriken in den Streik für höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen – gewaltsamen Angriffen durch die Polizei zum Trotz.
  • Seit Ende September streiken in Indonesien Tausende Arbeiterinnen der Bekleidungsfabrik PT II Jin Sun, weil sie über Monate keinen Lohn erhielten.
  • Zwei Monate streikten Textilarbeiterinnen in Myanmar für bessere Arbeitsbedingungen. Die Forderungen wurden weitgehend erfüllt. Die Geschäftsleitung bestellte Schlägertrupps. Seitdem organisieren die Frauen ein Protestcamp vor der Fabrik.
  • Ende Oktober streikten 3000 Arbeiterinnen der Bekleidungsfabrik Ivory Vietnam gegen zuviele Extraschichten, geringe Zulagen und überteuertes Kantinenessen.

(mehr …)

Grüße zum Frauentag 2019 aus Dhaka/Bangladesh vom Socialist Women’s Forum

Brief des SWF Bangladesh 8 March 2019 als PDF Datei

Dear Sisters & Women Activists,

Solidarity greetings to all on International Women’s Day. On 109th International Women’s Day Socialist Women’s Forum organized a rally at 11am 8th March 2019. Also six leftist women’s organizations including Socialist Women’s Forum observed International Women’s Day jointly. Our call was ‚protest rape-sexual harassment-violence and come on the struggle to establish women with human dignity and equal right‘. On this occasion we demanded ‚ Equal right on inheritance‘; ‚Equal-wage on equal-work‘; ‚Establish uniform civil code‘; ‚Economic value of household works in GDP‘; ‚Stop violence against women‘; ‚Stop gender-base violence at work‘ etc.

Please keep us informed about your activities, analysis and keep in touch.

Comradely yours
Shampa Basu
General Secretary/Central Committee
Socialist Women’s Forum

 

deepl Übersetzung:

Solidarische Grüße an Alle am Internationalen Frauentag. Am 109. Internationalen Frauentag organisierte das Sozialistische Frauenforum am 8. März 2019 um 11 Uhr eine Demonstration. Auch sechs linke Frauenorganisationen, darunter das Socialist Women’s Forum, haben gemeinsam am Internationalen Frauentag teilgenommen. Unser Aufruf lautete „Protest gegen sexuelle Belästigung – Gewalt und der Kampf um die Verwirklichung von Frauen mit Menschenwürde und Gleichberechtigung“. Bei dieser Gelegenheit forderten wir ‚ Gleiches Recht auf Erbschaft‘; ‚Gleiches Entgelt für gleiche Arbeit‘; ‚Einheitliches Zivilgesetzbuch‘; ‚Wirtschaftlicher Wert von Haushaltsarbeiten im BIP‘; ‚Gewalt gegen Frauen beenden‘; ‚Geschlechterbezogene Gewalt am Arbeitsplatz beenden‘ usw.
Bitte informieren Sie uns über Ihre Aktivitäten, Analysen und bleiben Sie in Kontakt.

Grüße aus Spanien zum Frauentag 2019

Aus Spanien schrieb Mari Carmen, Gewerkschafterin an die Weltfrauen:
congratulations for the 8M, I pass the manifesto translated to the compañeras
Feliz día  de la mujer.
Una jornada combativa para visibilizar la falta de igualdad qué todavía hoy existen hacia las mujeres.

Unidas somos más fuertes.
💪💪💪💪💖💖💖

ÜS: Herzlichen Glückwunsch für die 8M, Ich gebe das Manifest (Aufruf der Europakoordinatorinnen) an die Compañeras weiter.
Ein kämpferischer Tag, um den Mangel an Gleichberechtigung, der heute noch gegenüber Frauen besteht, sichtbar zu machen.
Gemeinsam sind wir stärker.      mari carmen

und die Bergarbeiterinnen aus Asturien schickten Blumen und einem Gruß:

Espero veros pronto un saludo….

Grafik ‚Feliz Dia de la Mujer‘

Aufruf der Weltfrauenbewegung zum Internationalen Frauentag 2019

Europakoordinatorinnen

der Weltfrauenkonferenzen der Basisfrauen

Halinka Augustin/Niederlande und Susanne Bader/Deutschland

Aufruf der Weltfrauenbewegung zum Internationalen Frauentag 2019

Im Kampf um Befreiung spürte ich zum ersten Mal Freiheit, deshalb habe ich mich organisiert!

Das Frauenbewusstsein ist in vielen Ländern der Welt massenhaft erwacht!

Am Internationalen Frauentag, dem Kampftag der Weltfrauenbewegung blicken wir mit Stolz auf unsere revolutionären Vorkämpferinnen wie Clara Zetkin! Unter dem Eindruck der ersten sozialistischen Revolution in Russland 1917, in deren Folge das Wahlrecht für Frauen auch in anderen Ländern erkämpft wurde, schrieb sie:

Die erste Diktatur des Proletariats ist wahre Bahnbrecherin für die volle soziale Gleichberechtigung der Frau“.

In vielen Ländern wählt die Frauenbewegung am Internationalen Frauentag 2019 in Anlehnung an die Arbeiterbewegung den „Streik“ als Protestform. Der Kampf um die Befreiung der Frau steht im 21. Jahrhundert auf der Tagesordnung. Frauen aller Schichten und Klassen sind im Widerspruch zum kapitalistischen System, seinen Repräsentanten in den bürgerlichen Parteien und Regierungen. Doch der Widerspruch ist oft noch auf einzelne Fragen und Forderungen beschränkt und in seiner Form unverbindlich. Um zu einer gesellschaftsverändernden Kraft zu werden braucht es Klarheit und Organisiertheit.

Das erste theoretische Seminar der Weltfrauenbewegung 2018 in Indien war dafür ein wichtiger Beitrag. In dieser Strategiedebatte zeigte sich:

Von Afrika über Europa bis Asien kämpfen Arbeiterinnen organisiert für ihre Gleichberechtigung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. In Indien, Sri Lanka streiken Teeplantagenarbeiterinnen für gleiche Löhne wie ihre männlichen Kollegen. Textilarbeiterinnen in Bangladesch führen gewerkschaftliche Kämpfe für Löhne, von denen sie und ihre Familien leben können. Bäuerinnen fordern ein Recht auf Land und Boden. Die weltweit ca. 67 Mio. Hausarbeiterinnen fordern Arbeitsverträge und soziale Absicherungen, Schutz vor sexueller Gewalt und ein Ende der Rechtlosigkeit. Pflegekräfte in den Niederlanden und Deutschland kämpfen für die Anerkennung ihrer Arbeit und höhere Löhne.

(mehr …)