Rechenschaftslegung über die Delegationsreise nach Tunesien

Bericht der Europakoordinatorinnen von ihrer Delegationsreise nach Tunis zum tunesischen Vorbereitungskomitee vom 9.3. – 12.3.22

Liebe Weltkoordinatorinnen,

Wir möchten euch mit diesem Infobrief berichten und Rechenschaft ablegen über unsere Reise nach Tunis zum dortigen Vorbereitungskomitee Latifa Taamallah. Die Reise war ein Beschluss des Welttreffens, wir reisten als Delegation von euch. In einem ersten Webinar noch aus Tunis haben wir schon mit einigen von euch sprechen können.

Wir wurden sehr herzlich am Flughafen mit Blumen empfangen. Das Vorbereitungskomitee hatte ein tolles und volles Programm für uns zusammengestellt. Direkt vom Flughafen fuhren wir zum 1. Meeting mit Frau Turkiya Al-Shaybi, Präsidentin der Bewegung: „1 Million Rural Women and Landless People“. Sie stellte uns diese Bewegung vor. Die Bäuerinnen arbeiten sehr hart und bekommen einen geringen Lohn. Sie werden mit LKW´s auf die Felder gefahren. Dabei ereignete sich ein schwerer Unfall bei dem viele Frauen starben. Die Bäuerinnen sind nicht nur in der Coronapandemie bedeutend für die Versorgung der Menschen mit Nahrungsmittel.
Turkiya stellt uns auch die Universität von Manouba vor und wirbt dafür, dass die Weltfrauen dort ihre 3. Weltfrauenkonferenz abhalten: “Dort leben und arbeiten die Bäuerinnen, sie können wir dann zur Konferenz einladen, das ist wichtig, Tunesien hat viele Bauern“. Sie spricht auch über die Fabriken die dort sind – und die Arbeiterinnen.

Latifa Taamallah
ist das Frauenkomitee der PPDS. Es wurde anlässlich der Vorbereitung für die 3. Weltfrauenkonferenz gegründet und nach Latifa Taamallah benannt, die ihre Genossin war und 2013 starb. Sie freuen sich, dass wir gekommen sind und sie stellen ihre Arbeit vor. Sie haben ein Programm für unsere Reise gemacht. Wir werden gemeinsam weitere Frauenorganisationen besuchen und für die Mitarbeit an der 3. WFK werben. Es sind Frauenorganisationen von Parteien, Gewerkschaften oder NGO´s.
Wir werden sehr gut versorgt, sind gut untergebracht und genießen die große Gastfreundschaft.

National Union of Tunisian Women
Diese Organisation ist eine NGO; sie wurde 1956 gegründet, als Tunesien unabhängig wurde, und ist in vielen sozialen Bereichen für Frauen aktiv. Sie kooperieren mit europäischen Organisationen. Sie haben das erste Frauenhaus in Tunesien 2003 gegründet. Das Frauenhaus wird von der US Botschaft finanziert. Die Frauen sind begeistert nach unserem Besuch und sie denken darüber nach, wie sie die WFK unterstützen können. Vielleicht können sie Räumlichkeiten oder Schlafplätze in ihren Zentren organisieren. Es ist historisch eine wichtige Organisation die dafür sorgte, dass viele Frauen lesen lernten und bewusster wurden.

Auf einem Graffiti entdeckten wir EnaZeda, eine tunesische Bewegung gegen sexuelle Belästigung. Das wareine der Forderungen der Massenaufstände bis 14.1.2011, die zum Sturz von Ben Ali führten. 2017 wurde ein Gesetz zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen und zur Gleichstellung der Geschlechter in Tunesien verabschiedet.

Meeting mit der Gewerkschaft der Journalisten – snjt – Syndicat National des Journalistes Tunisiens. 60% der Mitglieder sind Frauen. Das Syndicat arbeitet nicht mit der Regierung. „Wir glauben an den Kurs der WFK weil er universell ist.“

Die Union Générale de Tunisienne du Travail – UGTT ist ein gewerkschaftlicher Dachverband für alle Berufsgruppen. Das Treffen fand im Straßencafé statt weil die Räumlichkeiten von internationalen Arbeitern genutzt wurden. Die Gewerkschaft hat ein Büro der Arbeiterinnen und der Jugend. Der Grundgedanke der WFK, dass die Basisfrauen, die Arbeiterinnen und hier besonders auch die Bäuerinnen zusammen kommen und sich organisieren, stößt auf Zustimmung. Unsere Gesprächspartnerin wird das in ihr Büro einbringen, schlägt eine Mitarbeit vor.

Das nächste Meeting ist bei ATFD, Association tunisienne des femmes démocrates. Sie sind eine Partnerorganisation von Oxfam /Deutschland. Sie setzen sich für die Umsetzung des Gesetzes gegen Gewalt an Frauen von 2017 ein und unterstützen Frauen und Mädchen, die von Gewalt betroffen sind mit unterschiedlichsten Angeboten, eine NGO. Sie möchten einen Workshop organisieren und einen Livestream.

Vorletztes Meeting bei „Horra“ oder „free women“ Frauenorganisation der PPDU.
Dann die tunesische Liga zur Verteidigung der Menschenrechte (LTDH), die letzte Station vor dem großen öffentlichen Vorbereitungstreffen.

Öffentliches Vorbereitungstreffen mit:
Latifa Taamallah; Horra; Liga der Menschenrechte, 1 Million Rural Women and Landless People; green Association. Halinka zeigt einen Powerpoint Vortrag über die Entstehung, Charakter und Prinzipien der WFK. Alle Anwesenden möchten sich aktiv an der Vorbereitung beteiligen. Manouba ist der Wunschort.

Mögliche Orte für die WFK die wir besichtigten und Fotos für euch gemacht haben:
Der Kulturpalast von Tunis – wahrlich ein Palast, aber er war ungeeignet in seiner
Raumaufteilung und viel zu teuer

Das Ministerium für soziale Angelegenheiten, Erwachsenenbildung
Der Bürgermeister von Tunis bemühte sich um einen Konferenzort aber leider – zu klein!

Die Universität von Manouba, sie liegt im Nordosten Tunesiens, westlich von Tunis. Die Universität kann mit der Metro oder Taxi gut erreicht werden. Ein Taxi mit 3 Personen kostet ca. 10.-Dinar (ca. 3,50€)
Das Gelände der Universität ist weitläufig, ruhig, im Grünen, mit Vogelgezwitscher und mitten unter den Bäuerinnen, Land- und Textilarbeiterinnen. Ca. eine halbe Stunde von Tunis entfernt.
Die Universität bietet uns eine Aula mit 504 Plätzen , Plus zwei weitere mit ja 198; ein Gebäude mit 3 Stockwerken und 22 Räumen á 32 TN; eine Bibliothek wo wir die Akkreditierung machen könnten. Ein Gebäude des Medizincentrums. Eine kleine Mensa und viel Platz für Zelte im Park!
Und das Tollste – die Studentenwohnheime stehen während der WFK wegen der Semesterferien leer! 2-3 Bettzimmer, Dusche und WC auf dem Stockwerk. Wir hoffen, sie nutzen zu können. Im Moment laufen die Verhandlungen für die Anmietung des gesamten Komplexes und wir finden dass dies der beste Ort für die WFK ist.

„We are breaking free – there´s not a star in the sky that we can´t reach“.

Das könnte auch ein Motto der 3. WFK sein? Was meint ihr? Wir denken, es ist ein guter Vorschlag!

Herzlich Halinka und Suse.

INFOBLATT Europakoordinatorinnen – Vorbereitung 3. Weltfrauenkonferenz von Basisfrauen

Liebe Frauen,

worauf wir lange gewartet haben, nimmt immer mehr Gestalt an: die 3. Weltfrauenkonferenz der Basisfrauen in Tunesien vom 3. – 10. September 2022. Jetzt beginnt die heiße Phase der Vorbereitung in allen Ländern und auf vier Kontinenten.

Zugleich hat sich mit dem Krieg Russland gegen die Ukraine und der aggressiven, kriegstreibenden Politik der NATO, USA und der EU mitten in Europa die akute Gefahr eines 3. Weltkrieges herausgebildet. Es ist das Gebot der Stunde, dass die internationale kämpferische Frauenbewegung sich mit aller Kraft einsetzt für den Weltfrieden! Der Aufbau von Friedensbewegungen in den Ländern, wie wir ihn schon auf unserer Europakonferenz 2018 in der Schweiz beschlossen haben, muss von uns Weltfrauen maßgeblich vorangebracht werden. International haben die Kontinentalkoordinatorinnen auf ihrer Zoom-Konferenz im Mai 2021 beschlossen, am Aufbau einer antiimperialistischen und antifaschistischen Einheitsfront mit zu arbeiten.

Alle diese Beschlüsse müssen wir mit Leben füllen. Der Krieg muss beendet werden und das kann nur das Werk der Frauen, Männer, Kinder, der Arbeiterinnen und Arbeiter in den Betrieben sein. Machen wir also den Internationalen Frauentag zu einem Tag für den Weltfrieden!
Solidarität mit den Massen in der Ukraine!
Alle russischen Truppen raus aus der Ukraine!
Es lebe die Internationale Solidarität!
Kommt zur 3. Weltfrauenkonferenz!
Die Vorbereitungen sind auch in Tunesien in vollem Gange:

Die Tunesierinnen haben begeistert angefangen mit den Vorbereitungen von der 3. Weltfrauenkonferenz in Tunesien. Sie freuen sich auf die internationale Zusammenarbeit und auf die Gäste aus aller Welt. Sie werden ein Büro einrichten. (mehr …)

Reisen nach Tunesien zur 3. Weltfrauenkonferenz und danach

Erlebe die vielfältige und reiche Geschichte und Kultur des Landes von der Antike bis heute. Manche werden sich an die Römer und Carthago erinnern – gelegen auf dem Gebiet der Hauptstadt Tunis. Wunderbare Landschaften, kulinarische Spezialitäten, Erholung am Meer – und viele interessante Begegnungen im Gastgeberland der 3.Weltfrauenkonferenz der Basisfrauen.
Die Reiseagentur People to People hat für die 2 Folgewochen nach der Konferenz ein tolles Reiseprogramm in Tunesien zusammengestellt. Dieser Link führt auf die Seite der Tunesienreise. Viele schöne Bilder,  interessante Kurzfilme und Landkarten geben einen ersten Eindruck von Menschen, Geschichte, Kultur und Natur eines faszinierenden Landes.

Afghanische Frauen werden sich niemals der frauenfeindlichsten unmenschlichen Gruppe ergeben!

Beitrag von Revolutionary Association of the Women of Afghanistan

Die Frauen Afghanistans, die aufgrund des 20-jährigen Verrats und der Verbrechen der Vereinigten Staaten, der NATO und ihrer afghanischen Sklaven von der frauenfeindlichen und unmenschlichsten Gruppe in der Geschichte unseres Landes gefangen genommen wurden, leben in einer unheilbringenden Zeit. Die Situation zeigt, dass die Welt sie wieder einmal völlig vergisst. (mehr …)

Vorbereitungstreffen 23.01.22 im Livestream

 

 

 

am 23.1.2022 fand das bundesweite Vorbereitungstreffen zur Weltfrauenkonferenz der Basisfrauen in Tunesien statt. Den aufgezeichneten Livestream könnt ihr euch hier anschauen:

Der YouTube-Kanal lautet: https://youtu.be/O4Gy03SCVqg 

Kommentare oder Fragen bitte an die folgende Adresse schicken: vorweltfrauenkonferenz2022@gmail.com

Viel Spaß beim Anschauen wünscht die
Koordinierungsgruppe des kämpferischen Frauenrats

Weltweites Zoom-Meeting der Kontinentalkoordinatorinnen zur Vorbereitung der 3. Weltkonferenz der Basisfrauen

Am Samstag, den 27. November 2021 fand ein erfolgreiches Video-Welttreffen der Kontinentalkoordinatorinnen von 4 Kontinenten und weiteren interessierten Frauen statt. Die Teilnehmer berichteten vom Startschuss zur Vorbereitung der 3.Weltkonferenz, dem Tag gegen Gewalt an Frauen. Die Diskussion der fast 40 Teilnehmerinnen wurde in 5 Sprachen übersetzt. Es wurden Beschlüsse für die weitere Vorbereitung der 3. Weltkonferenz gefasst. Davon hier die wichtigsten:

(mehr …)