Vor 40 Jahren, 1979 siegte die iranische Revolution, das Volk stürzte das reaktionäre Schah-Regime und mit ihm einen der wichtigsten Staathalter des Imperialismus in dieser Region. Fest glaubten die mutigen Revolutionärinnen und Revolutionäre an ihren Sieg. Stolz sangen sie ihr Lied der Freiheit: „Wir tragen das Licht in die dunklen Wälder“. Doch die imperialistischen Feinde duldeten keine Freiheit, viel zu wichtig waren die Ölvorkommen in der Region. Der im Pariser Exil lebende Ayatollah Chomeini wurde mit ihrer Hilfe zum Führer der Opposition aufgebaut. Er entpuppte sich als Vertreter der Konterrevolution, ein Vertreter reaktionärer islamistischer Kräfte. Chomeini brachte keine Freiheit sondern eine faschistische Diktatur mit islamischer Scharia und Schleierzwang. Er ließ mehr als 20000 Gefangene, mehrheitlich Führer und Aktivisten der Revolution, hinrichten. Andere mussten fliehen. 1979 erhoben sich Millionen Frauen gegen der Schleierzwang des neuen Regimes. Noch einmal fluteten Massen von Frauen die Straßen Teherans. Heute, 40 Jahre später, erheben sich wieder junge Frauen gegen den Schleierzwang. Mutig stellen sie sich mit weißen Tüchern an Straßen und auf Podeste, schicken Selfies um die Welt. Im Exil lebende Iranerinnen, ehemalige Teilnehmerinnen der 1979er Revolution, starten eine „Kampagne gegen die staatliche, gesellschaftliche und häusliche Gewalt gegen Frauen im Iran“. Mit dieser Kampagne wollen sie auf den nie geendeten Widerstand der Frauen im Iran aufmerksam machen. Sie erinnern an die Millionen Frauen die vor 40 Jahren sich nicht dem Schleierzwang unterwerfen wollten. Mit einem drei-tägigen Marsch um den Internationalen Frauentag 2019 in drei europäischen Ländern feiern sie den „40. Jahrestag des Aufstands der Frauen“.
Eine Iranerin berichtet:
Die Frauen im Iran sind Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt, die die iranische Diktatur gegen die ganze Bevölkerung ausübt. Darüber hinaus sind sie durch die islamistischen Gesetze Opfer einer systematischen Diskriminierung in allen Lebensbereichen, die zu täglicher Unterdrückung und Gewalt gegen Frauen führt. Im Iran ist gesetzlich vorgeschrieben, dass alle Frauen und Mädchen ab neun Jahren in der Öffentlichkeit ein Kopftuch sowie lange, weite Kleidung tragen müssen, um Haare und Körperkonturen zu verbergen. Der gesetzliche Schleierzwang verletzt die Rechte der Frauen auf Gleichheit, Privatsphäre, Meinungs-, Glaubens- und Religionsfreiheit. Die Proteste von Frauen gegen den Schleierzwang im Iran nehmen zu. Seit Anfang 2018 zeigen immer mehr Frauen ihre Auflehnung öffentlich, indem sie ihr Kopftuch abnehmen und als Protestfahne schwenken. Die Frauen riskieren dabei, dass sie ins Visier von Polizei und paramilitärischen Milizen geraten und Schikanen, Gewalt und Inhaftierungen ausgesetzt werden. Seit der Machtübernahme der islamistischen Regierung haben sich die Frauen gegen das Unrecht und die Unterdrückung aufgelehnt. Sie verbinden diesen Einsatz mit ihrem Kampf für Gleichberechtigung und gegen die frauenfeindlichen Gesetze. Tausende Iranerinnen haben ihr Eintreten für Demokratie und Menschenrechte mit dem Leben bezahlt. Das Regime im Iran geht mit äußerster Gewalt gegen die Frauen vor, die sich gegen die Menschenrechtsverletzungen auflehnen. Initiativen, die sich für Frauenrechte einsetzen, werden kriminalisiert, Frauenrechtsaktivistinnen werden verhaftet. Zahlreiche Rechtsanwältinnen, Journalistinnen und Studentinnen wurden wegen ihres Eintretens für Frauenrechte zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. Folter und sexuelle Gewalt sind in iranischen Gefängnissen an der Tagesordnung.