- About the Kurdistan Women’s Liberation Movement: Having a history of 40 years in total, the women within the Kurdish National Liberation Struggle are organising themselves autonomously since the early 1990’s. This process that started first within the guerrilla ranks by establishing a women’s guerrilla army today has reached a level of equal participation and representation in all parts of the struggle. Inside the women are organised autonomously and are the ones that take all decisions on women. But the ideological and practical struggle for true liberation continues as it aims to liberate both women and men from the patriarchal and capitalist-modernist mind of state. The women’s struggle within the Kurdish liberation movement marks a revolution within a revolution. It is based on the idea that true revolutions must be female; that liberation theories and ideologies need to take the issue of women’s liberation in it’s centre. The one who started first analysis on women’s status within the society and the liberation of women was the founder and leader of the Kurdistan Workers Party (PKK), Abdullah O He was abducted through a NATO-operation in 1999 and since then kept in solitary confinement on a prison island in Turkey. Sakine Cansiz, nom de guerre ‘Sara’, was one of the first female revolutionaries in Kurdistan. Cansiz was founding member of the PKK. She was imprisoned in 1980 and brutally tortured. By leading the resistance in the prisons against the colonialist Turkish state she became a living legend. She was at the same time a living history of the Kurdish women’s liberation struggle. On January 9, 2013 Sakine Cansiz, together with her comrades Fidan Dogan and Leyla Saylemez, was assassinated by the Turkish intelligence service in Paris/France.
Theoretisches Seminar: Presseerklärung – AIRWO richtet Internationales Theoretisches Seminar zur Befreiung der Frau in Bangalore aus
23.11.18: Die All India Revolutionary Women’s Organisation (AIRWO) ist stolz vom 2. – 4. Dezember das internationale theoretische Seminar zur Befreiung der Frau 2018 in Bangalore auszurichten. Das Seminar wird in Spoorthidhama, Anjananagar, Bangalore stattfinden und ist eine Initiative der Weltfrauenkonferenz, einer internationalen Koordinierung von Basisfrauen, die sich für eine weltweite Solidarität der kämpfenden Frauen einsetzen. AIRWO ist seit Beginn des Projektes in Venezuela 2011 ein Teil dieser Weltfrauenkonferenz. Der Beschluss, ein internationales theoretisches Seminar durchzuführen, wurde auf der zweiten Weltfrauenkonferenz 2016 in Nepal gefällt.
25.11.2018 – Tag gegen Gewalt an Frauen in Hamburg/Deutschland
Der Frauenverband Courage Hamburg hatte anlässlich des Tag gegen Gewalt an Frauen am 24.11.18 in der Innenstadt zu einer Kundgebung mit Live-Musik aufgerufen. Trotz eisiger Kälte blieben immer wieder Passanten stehen um den Kurzreden und Beiträgen zuzuhören. Einige deckten sich am Infostand mit Materialien ein, Flugblätter wurden gerne genommen.
25.11.2018 – Tag gegen Gewalt an Frauen in Den Haag/Niederlande
Rund 200 Frauen (und Männer) (Niederländische, Kurdische, Iranische, Türkische Frauen) demonstrierten am 25.11 in Den Haag gegen Gewalt an Frauen. Sie riefen Losungen während sie durch die Strassen von Den Haag gingen. Nach der Demo war eine Veranstaltung mit Reden, Musik, Diskussion und internationales Essen/Buffet.
Theoretical Seminar: Photos of the event location Spoortidhama
Theoretisches Seminar: Fotos vom Veranstaltungsort Spoortidhama





Theoretisches Seminar: Zuschrift aus Esslingen – Spendenerfolg
„Das internationale Frauenbündnis Esslingen hat bei der gemeinsamen Aktion gegen Gewalt an Frauen Geld für die Reisekosten zum „Indienseminar“ gesammelt.Der Löwenanteil kam über die kurdischen Frauen herein, die leckere Speisen vorbereitet hatten und diese gegen Spende verkauften.
133,80 € kamen zusammen.
Die werde ich Euch heute auf das Konto zur Förderung des Austauschs in der Frauenbewegung überweisen.
Herzliche Grüße und viel Erfolg
Margitta , Courage Esslingen-Nürtingen“